top of page
Mountain source_edited_edited_edited.jpg
Markus_Michler_edited.png

Innovation & Digitalisierung  - Wie der Mittelstand in herausfordernden Zeiten wächst

Der Mittelstand steht aktuell vor enormen Herausforderungen. Wie nehmen Sie die aktuelle Situation wahr?

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch viele Unternehmen stehen vor einer dreifachen Herausforderung: Sie müssen ihre Innovationsfähigkeit bewahren, Kosten im Blick halten und gleichzeitig die digitale Transformation erfolgreich meistern. Das erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine Veränderung in den Organisationsstrukturen, im Denken und in den Arbeitsweisen. 

Warum ist es so schwierig, Innovation und Digitalisierung gleichzeitig voranzutreiben? 

Beides erfordert Veränderung – und Veränderung bedeutet Unsicherheit. Viele Unternehmen haben bereits etablierte Prozesse, die in der Vergangenheit gut funktioniert haben. Die Angst, mit neuen Technologien oder agilen Methoden bestehende Strukturen aufzubrechen und die Effizienz zu gefährden, ist groß. Hinzu kommt, dass wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende regulatorische Anforderungen die Investitionsbereitschaft bremsen. 

Wie kann der Mittelstand diesen Herausforderungen begegnen, ohne seine Stabilität zu gefährden?

Hier setzt unser MMoove-Modell an. Wir glauben, dass Innovation und Digitalisierung nicht zwangsläufig mit disruptivem Wandel einhergehen müssen. Stattdessen setzen wir auf pragmatische Lösungen, die Unternehmen helfen, Innovationen und neue Technologien schrittweise zu integrieren. Unser Ansatz kombiniert moderne Technologien, agile Methoden und kontinuierliche Verbesserung, um Veränderungen sanft in bestehende Strukturen einzubetten – ohne das Unternehmen umzukrempeln. 

Welche Rolle spielt die Politik bei der Förderung von Innovation und Digitalisierung im Mittelstand? 

Eine sehr große! Es reicht nicht, wenn Unternehmen innovativ sein wollen – die politischen Rahmenbedingungen müssen Innovationen und Digitalisierung aktiv fördern. Das betrifft beispielsweise Förderprogramme, steuerliche Anreize für digitale Investitionen oder den Abbau bürokratischer Hürden. Nur so kann der Mittelstand langfristig gestärkt werden und sich an die immer komplexeren Marktanforderungen anpassen. 

Können Sie ein konkretes Beispiel für den Einsatz des MMoove-Modells nennen?

Markus_Michler_edited.png

Ein gutes Beispiel ist die Einführung agiler Methoden in mittelständischen Produktionsbetrieben. Viele Unternehmen glauben, dass Agilität nur für Startups oder Softwarefirmen relevant ist. Doch durch gezielte Anpassungen und eine pragmatische Umsetzung können auch klassische Produktionsunternehmen von mehr Flexibilität und Innovationskraft profitieren – ohne dabei ihre bestehenden Prozesse auf den Kopf zu stellen.

Was raten Sie Unternehmen, die sich mit der Digitalisierung und Innovation noch schwertun?

Mein Rat: Klein anfangen, aber konsequent umsetzen. Digitalisierung und Innovation sind keine kurzfristigen Projekte, sondern ein fortlaufender Prozess. Es geht nicht darum, alles auf einmal umzustellen, sondern gezielt die Bereiche anzugehen, die den größten Mehrwert bieten. Wer klein beginnt, sammelt erste Erfolge und kann darauf aufbauen. 

Wie sieht der Mittelstand der Zukunft aus, wenn er Digitalisierung und Innovation erfolgreich meistert? 

Der Mittelstand wird agiler, widerstandsfähiger und innovationsgetriebener sein. Unternehmen, die heute die richtigen Weichen stellen, werden flexibler auf Veränderungen reagieren, neue Technologien schneller integrieren und nachhaltiges Wachstum sichern. Wir müssen Digitalisierung und Innovation nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreifen – und genau dabei wollen wir mit unserem MMoove-Modell unterstützen.

bottom of page