top of page
Mountain source_edited.jpg

MMoove Modell

\\Veränderung ist kein Projekt, sie ist der natürliche Zustand für nachhaltiges Wachstum.

Als Entscheider wissen Sie: Wer heute erfolgreich sein will, muss Veränderung nicht nur managen – sondern zur Kernkompetenz machen. Künstliche Intelligenz verstärkt diesen Anspruch. Sie verändert nicht nur Technologien, sondern Entscheidungswege, Rollenbilder, Wertschöpfung und Märkte – in immer kürzeren Zyklen. 

 

Die wahre Herausforderung liegt nicht nur im Tempo des technologischen Wandels – sondern darin, ihn parallel zu tiefgreifendem organisatorischen Wandel zu meistern. Zukunft entsteht dort, wo Unternehmen beides gleichzeitig gestalten können: Strukturen transformieren und Technologien integrieren. 

 

Unsere Erfahrung zeigt: Zukunftsfähige Organisationen vereinen zwei Dinge – die Agilität eines Start-ups und die Struktur eines etablierten Unternehmens. Entscheidend ist dabei, ein konstantes Momentum aufzubauen, das Veränderung nicht nur ermöglicht, sondern auch nachhaltig trägt.

​

​Um dorthin zu gelangen, beantworten wir gemeinsam drei Schlüsselfragen: 

GetImage_1__1_-removebg-preview.png

Nur wenn Strategie, Prozesse, Mensch, Methodik aufeinander abgestimmt sind, gelingt echter Wandel. Vernachlässigen Sie einen dieser Faktoren, scheitert der Change – ganz gleich, wie gut die Absicht ist.

Sie muss heute auch beantworten, wie datengetriebene Technologien Geschäftsmodelle schärfen, Differenzierung ermöglichen und Effizienzpotenziale heben können. 

Strategie gibt die Richtung vor

Die Prozesse sind das Rückgrat der Organisation

Der erste Ort, an dem durch Automatisierung, vorausschauende Entscheidungsunterstützung (Decision Intelligence) und datenbasierte Prozessanalysen (Process Mining) unmittelbar messbarer Mehrwert geschaffen werden kann. 

Der Mensch bleibt entscheidend

Aber sein Verhältnis zur Arbeit verändert sich: durch neue Rollen, digitale Assistenzsysteme, automatisierte Entscheidungshilfen, veränderte Anforderungen und die Notwendigkeit, Vertrauen in smarte Technologien zu entwickeln.

Die Methodik

schafft Struktur

Sie muss Raum für kontinuierliche Lernprozesse, datengetriebene Rückkopplungen, iterative Ergebnisgewinnung und agile Steuerung in Echtzeit geben.

\\Wie gestalte ich Veränderung erfolgreich?

Wie gestalte ich Veränderung erfolgreich

\\Wie verankere ich Veränderung dauerhaft? 

Der Schlüssel liegt in einer klaren Trennung von Aufbau- und Ablauforganisation, einer an der Wertschöpfung orientierten IT – und einer bewussten Entscheidung: Wo nutzen wir KI, und wo bleibt der Mensch im Lead? Dafür haben wir drei zentrale Elemente entwickelt: 

Verbindet Organisation und IT – schafft Klarheit über Verantwortlichkeiten, Automatisierungspotenziale und Steuerungslogik. 

Macht Wertschöpfung sichtbar – zeigt, wo datenbasierte Technologien heute schon wirksam unterstützen können und welche Abläufe menschliche Kompetenz erfordern.

Synchronisiert Strategie, Menschen, Methoden und Technologie – und macht aus Ihrer Organisation eine lernende, adaptive Einheit. 

\\Wie entfalte ich das volle potenzial meiner Organisation? 

Wie verankere ich Veränderung dauerhaft
Wie entfalte ich das volle Potenzial meiner Organisation
GetImage(3).png
BerginMMoove.png

Wir unterstützen Sie dabei, datenbasierte Technologien zu einem echten Wachstumstreiber in Ihrem Geschäftsmodell zu machen – nicht nur als Tool, sondern als integralen Bestandteil Ihrer Wertschöpfung. 

 

Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg:

Zielbilder und Anwendungsszenarien, die den konkreten Nutzen datenbasierter Intelligenz für Ihr Geschäft sichtbar machen

Kompetenzmodelle und Enablement-Programme, die Ihre Teams befähigen, Technologien wirksam und sicher einzusetzen

Governance-Modelle, die Klarheit und Vertrauen in den verantwortungsvollen
Umgang mit datengetriebenen Entscheidungen schaffen

\\Holistische Funktionslandkarte

Eine Funktionslandkarte entlang der Wertströme als Schnittstelle zu IT und Aufbauorganisation.

Steuernde Funktion

Wertschöpfende Funktion

Unterstützende Funktion

Vorteile der Holistischen Funktionslandkarte

Transparenz und

Übersicht

Eine holistische Funktionslandkarte bietet eine klare Darstellung aller Unternehmensfunktionen, ihrer Aufgaben und Interaktionen.- Dadurch können Abhängigkeiten, Überschneidungen und potenzielle Schwachstellen besser erkannt werden.

Verbesserte

Kommunikation

Erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen durch eine einheitliche Sicht auf Prozesse und Funktionen. - Fördert ein gemeinsames Verständnis der Unternehmensstruktur und -prozesse.

Effizienzsteigerung

Doppelarbeit und redundante Prozesse können identifiziert und eliminiert werden.- Optimierte Ressourcennutzung, da Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar definiert werden.

Grundlage für Digitalisierung und Automatisierung

Die Landkarte dient als Ausgangspunkt für die Identifikation von Digitalisierungspotenzialen.- Unterstützt die Einführung moderner Technologien, indem sie zeigt, welche Prozesse automatisiert werden können.

Strategische

Ausrichtung

Die Landkarte ermöglicht es, Unternehmensfunktionen mit strategischen Zielen abzugleichen.- Unterstützt die Priorisierung von Initiativen, Investitionen und Transformationsprojekten.

Sicherheit und regulatorische Compliance

Eine klare, systematische Beschreibung von Unternehmensfunktionen und -prozessen ist wichtig, um Vorschriften einzuhalten und Haftungsrisiken zu senken. Sie erhöht Transparenz, Rechtssicherheit und verschafft Unternehmen Vorteile durch verbesserte Compliance und optimierte Abläufe.

Funktionslandkarte
Prozesslandkarte

\\Horizontale Prozesslandkarte

Eine Prozesslandkarte um die Steuerung und die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben zu gewährleisten.

Steuernde Prozesse

Wertschöpfende Prozesse

Unterstützende Prozesse

Vorteile der Horizontalen Prozesslandkarte

End-to-End

Transparenz

Eine horizontale Prozesslandkarte visualisiert den gesamten Ablauf von Prozessen, von der Kundenanforderung bis zur finalen Leistung.- Dadurch werden Engpässe, Ineffizienzen und Verbesserungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert.

Effizienzsteigerung

Ineffizienzen wie redundante Prozesse, Medienbrüche oder Kommunikationsprobleme zwischen Abteilungen können identifiziert und eliminiert werden.- Optimierte Ressourcennutzung durch abgestimmte Prozesse und klare Verantwortlichkeiten.

Verbesserte Kundenorientierung

Der Fokus auf End-to-End-Prozesse ermöglicht es, Kundenanforderungen und -erwartungen besser zu berücksichtigen.- Unternehmen können sicherstellen, dass alle Prozessschritte optimal auf die Schaffung von Kundennutzen ausgerichtet sind.

Basis für Digitalisierung und Prozessautomatisierung

Die Landkarte schafft eine strukturierte Grundlage zur Identifikation von Digitalisierung-spotenzialen in End-to-End-Prozessen.- Unterstützt die Implementierung moderner Technologien und Automatisierungs-maßnahmen.

Silodenken

überwinden

Die horizontale Betrachtung verbindet Abteilungen und Teams, indem sie funktionsübergreifende Prozesse sichtbar macht.- Fördert eine stärkere Zusammenarbeit und löst isolierte Denkweisen auf.

\\Ein skalierbares, organisatorisches Rahmenwerk

Ein Rahmenwerk, um die gewonnene Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der Organisation zu verstetigen.

Vorteile unseres skalierbaren, organisatorischen Rahmenwerks

End-to-End

Transparenz

Eine horizontale Prozesslandkarte visualisiert den gesamten Ablauf von Prozessen, von der Kundenanforderung bis zur finalen Leistung.- Dadurch werden Engpässe, Ineffizienzen und Verbesserungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert.

Effizienzsteigerung

Ineffizienzen wie redundante Prozesse, Medienbrüche oder Kommunikationsprobleme zwischen Abteilungen können identifiziert und eliminiert werden.- Optimierte Ressourcennutzung durch abgestimmte Prozesse und klare Verantwortlichkeiten.

Verbesserte Kundenorientierung

Der Fokus auf End-to-End-Prozesse ermöglicht es, Kundenanforderungen und -erwartungen besser zu berücksichtigen.- Unternehmen können sicherstellen, dass alle Prozessschritte optimal auf die Schaffung von Kundennutzen ausgerichtet sind.

Basis für Digitalisierung und Prozessautomatisierung

Die Landkarte schafft eine strukturierte Grundlage zur Identifikation von Digitalisierung-spotenzialen in End-to-End-Prozessen.- Unterstützt die Implementierung moderner Technologien und Automatisierungs-maßnahmen.

Silodenken

überwinden

Die horizontale Betrachtung verbindet Abteilungen und Teams, indem sie funktionsübergreifende Prozesse sichtbar macht.- Fördert eine stärkere Zusammenarbeit und löst isolierte Denkweisen auf.

\\MMoove setzt nicht auf Einmalprojekte, sondern baut Momentum für nachhaltiges Wachstum auf. 

Wir liefern keine punktuellen Digitalisierungslösungen, sondern schaffen die strukturellen Voraussetzungen für kontinuierlichen Wandel. Indem wir technologische Innovation mit organisatorischer Transformation verbinden, verankern wir Veränderungsfähigkeit als strategische Kompetenz in Ihrer Organisation. 

GetImage_4_-removebg-preview.png

Ihre Organisation gewinnt neue Handlungsfähigkeit – mit Klarheit über Potenziale, Dynamik in der Umsetzung und einem souveränen Umgang mit intelligenter Technologie. Nicht nur digitaler – sondern zukunftsfähiger. 

Ready to mmoove?

Während andere vom Wandel überrascht werden, gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihres Unternehmens – flexibel wie ein Start-up, stark wie ein Marktführer.

bottom of page